Omas Blechkuchen.
Traditionell lecker!
Leckeren Blechkuchen selber backen!
Selbst gemacht schmeckt er am besten!
Blechkuchen, auch Schnittkuchen genannt hat eine lange Tradition.
Er wird beinahe ausnahmslos aus Hefeteig direkt auf dem Backblech gebacken.
Ein Blechkuchen ist ein universeller Kuchen.
Er kann mit allem möglichen belegt werden, von Apfel bis Zwiebel, mit Pudding oder Quark.
Der persönlichen Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Blechkuchen hat immer Saison. Vom Frühjahr bis zum Herbst als Obstkuchen.
Im Winter als Bienenstich, Eierschecke, oder Apfelkuchen.
Sie können jederzeit Ihren Blechkuchen selber backen.
Uns haben es der schlesische Mohnkuchen und Apfelkuchen besonders angetan.
Schlesischer Mohnkuchen
Der Teig für ein handelsübliches Backblech:
125g Butter oder Margarine
0,5kg Mehl Typ 405 / 480
1 Päckchen Vanillezucker
1 halber Teelöffel Salz
1 Würfel frische Hefe
60g Zucker
0.2l Milch
Der Teig entsteht in drei einfachen Schritten:
1. Aus Mehl, Milch Hefe und Salz einen weichen elastischen Teig kneten.
2. Butter, Zucker und Vanillezucker in einem anderen Gefäß zusammenmischen.
3. Nach 15 min. Ruhezeit beides zu einem glatten Teig verarbeiten und für ca. 60 min. warm stellen.
Das Volumen des Teigs sollte sich bei 20°C – 25°C verdoppeln.
Die Mohnmasse:
150g gestiftelte, süße Mandeln
1 Päckchen Vanillezucker
300g gemahlener Mohn
200g Weizengries
150g Sultaninen
100g Zucker
1,2l Milch
50g Rum
Die Mohnmasse hat es in sich:
Zuerst Mohn, Sultaninen und Mandeln in einen Topf geben,
mit dem Rum begießen und ca.60 min. einziehen lassen.
Danach Milch, Vanillezucker, Weizengrieß und Zucker dazugeben.
Danach das Ganze unter ständigem Umrühren kurz aufkochen.
Dann den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Der Streuselteig:
1 Päckchen Vanillezucker
150g Zucker
150g Butter
1 Prise Salz
300g Mehl
Keine Angst vor Streuseln.
Die, auf Zimmertemperatur gebrachten, Zutaten in eine Schüssel geben.
Das Mehl den Zucker die Butter und den Vanillezucker vorsichtig durchmischen bis feuchte Streusel entstanden sind.
Die Streusel müssen locker luftig rieseln können.
Den Rest macht der Backofen:
Ein Backblech mit hohem Rand mit Öl gut einfetten.
Den Teig mit einem Nudelholz auf dem Blech ausrollen.
Mit einer Gabel den Teig gleichmäßig spicken damit beim Backen die Luft entweicht.
Die Mohnmasse auf den Teig geben und mit einem Küchenschaber oder Spachtel verteilen
Zum Schluss die Streusel darüber geben und den Kuchen kurz ruhen lassen.
Derweil den Ofen auf 180°C vorheizen.
Der Kuchen braucht ca. 45 min. bei 180°C auf der mittleren Ebene des Backofens.
Wenn der Kuchen unten braun ist, und die Streusel eine leichte goldgelbe Farbe haben, ist er fertig.
Der Schöne aus Boskoop
Der Boskoop ist eine alte Apfelsorte.
Er eignet sich hervorragend zum Backen, weil er einen hohen Säuregehalt hat.
Er reift im Herbst und gehört somit zu den wenigen heimischen Obstsorten,
die noch so spät im Jahr frisch verarbeitet werden können.
Der Boskoop ist kein klassischer Tafelapfel, daher findet man ihn leider selten im Obsthandel.
Ein Blechkuchen mit Boskoop gehört zu meinen favorisierten Leckereien im Herbst und Winter.
Der schöne Apfelbelag:
2kg frische Äpfel,bevorzugt Boskoop
Zimt nach Geschmack
100g Sultaninen
Schnell gemacht:
Die Äpfel waschen, schälen und in gleichmäßige Spalten teilen.
Die Spalten auf dem ausgerollten Teig verteilen, Sultaninen darüber streuen.
Nach Geschmack mit Zimt würzen.
Soll auf Streusel verzichtet werden, können die Äpfel noch ein wenig gezuckert werden.
Fertig!
Wir wünschen gutes Gelingen!