Der gute alte Gugelhupf
Um seine Herkunft ranken sich Legenden.
Ein Klassiker mit vielen Namen.
Wir zeigen, wie Sie ihren saftigen Gugelhupf selber backen können.
Das Geheimnis liegt im Teig!
Der traditionelle Gugelhupf, Napfkuchen, Aschkuchen, Topfkuchen usw. besteht aus einem schweren Hefeteig. Der Fettanteil (Butter) ist hoch und sorgt für eine lange Haltbarkeit.
Wichtig ist es, mit einem Vorteig zu arbeiten.
Das Hefestück, oder auch der Hebel gibt Aroma und Frische und fördert die Gärung des Teiges.
So geht der Gugelhupf auf, wie er soll.
Ein echter Gugelhupf braucht Zeit.
Sie brauchen die folgenden Zutaten:
Abgeriebene Zitronenschale einer halben Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
500 g Mehl Typ 405
150 g Puderzucker
Saft einer Zitrone
100 g Sultaninen
100 g Zitronat
125 ml Milch
80 g Zucker
200 g Butter
1 Prise Salz
40 g Hefe
Natürlich kann man auch Nüsse oder Mandeln dazu geben.
Die indirekte Teigführung:
Damit der eigentliche, fettreiche Teig schneller reifen kann, wird zuerst ein Vorteig hergestellt.
Die Hefe in der handwarmen Milch auflösen, mit einem Viertel des gesiebten Mehls vermischen.
Für 30 – 40 min. abgedeckt ruhen lassen.
Der Hauptteig:
Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, da sie sich dann leichter verarbeiten lassen.
Nach und nach das restliche Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und die Zitronenschale
mit dem Vorteig sorgfältig verrühren bis ein glatter Teig entstanden ist.
Auf eine Maschine* kann verzichtet werden, der Kochlöffel tut es auch.
Der Vorteil dieser Handarbeit: Die Zutaten werden nicht zerschlagen.
Zum Schluss die Sultaninen, das Orangeat und das Zitronat dazugeben und gründlich unterrühren.
Den Teig weitere 20 min abgedeckt gehen lassen.
In dieser Wartezeit den Backofen auf 180°C vorheizen.
Ab in die Form und backen:
Eine Gugelhupfform mit Öl ausstreichen und mit Semmelmehl ausstreuen.
Den Hefeteig mit einen Löffel oder Schaber in die Form* füllen und glatt streichen.
Für ca. 20 min. nochmalig gehen lassen.
Den Gugelhupf für ca. 40 min. backen und zum Ende der Zeit mit einem Holz prüfen ob er fertig ist.
Den Kuchen auskühlen lassen und auf einen Teller stürzen.
Aus Puderzucker und Zitronensaft einen Zuckerguss herstellen und auf dem Gugelhupf verteilen. Einen Gugelhupf kann man sehr lange aufbewahren.
Nach 2 Tagen hat er sein volles Aroma entwickelt.
Der Geschmack wird sie begeistern und Sie werden zukünftig immer Ihren Gugelhupf selber backen.