Der gute alte Gugelhupf
Um seine Herkunft ranken sich Legenden
Ein Klassiker mit vielen Namen.
Das Geheimnis liegt im Teig !
Der traditionelle Gugelhupf, Napfkuchen, Aschkuchen, Topfkuchen usw. besteht aus einem schweren Hefeteig. Der Fettanteil (Butter) ist hoch und sorgt für eine lange Haltbarkeit*.
Wichtig ist es, mit einem Vorteig zu arbeiten.
Das Hefestück, oder auch der Hebel gibt Aroma und Frische und fördert die Gärung des Teiges.
So geht der Gugelhupf auf, wie er soll.
Ein gelungener Gugelhupf braucht etwas Zeit
Abgeriebene Zitronenschale einer halben Zitrone
1 Päckchen Vanillezucker
500 g Mehl Typ 405
150 g Puderzucker
Saft einer Zitrone
100 g Sultaninen
100 g Zitronat
125 ml Milch
80 g Zucker
200 g Butter
1 Prise Salz
40 g Hefe
Natürlich kann man auch Nüsse, oder Mandeln dazu geben
Die indirekte Teigführung
Damit der eigentliche fettreiche Teig schneller reifen kann, wird zuerst ein Vorteig hergestellt.
Die Hefe in der handwarmen Milch auflösen, mit einem Viertel des gesiebten Mehls vermischen
Für 30 – 40 min. abgedeckt ruhen lassen.
Der Hauptteig:
Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, da sie sich dann leichter mit der Hand verarbeiten lassen.
Nach und nach die Butter, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und die Zitronenschale dazugeben.
Kneten oder Rühren bis ein glatter Teig entstanden ist.
Auf eine Maschine kann verzichtet werden, der Kochlöffel tut es auch.
Die Zutaten werden nicht zerschlagen.
Zum Schluss die Sultaninen, das Orangeat und das Zitronat dazugeben und gründlich unterrühren.
Den Teig weitere 20 min abgedeckt gehen lassen.
In dieser Wartezeit den Backofen auf 180°C vorheizen.
Ab in die Form und backen
Eine Gugelhupfform mit Öl ausstreichen und mit Semmelmehl ausstreuen.
Den Hefeteig mit einen Löffel oder Schaber in die Form füllen und glatt streichen.
Für ca. 20 min. nochmalig gehen lassen.
Den Gugelhupf für ca. 40 min. backen und zum Ende der Zeit mit einem Holz prüfen ob er fertig ist.
Den Kuchen auskühlen lassen und auf einen Teller stürzen.
Aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft einen Zuckerguss herstellen und auf dem Gugelhupf verteilen. Einen Gugelhupf kann man sehr lange aufbewahren.
Nach 2 Tagen hat er sein volles Aroma entwickelt.
Wir wünschen guten Appetit !
Lebkuchen selber backen
Unser Rezept für Lebkuchen. Einfach nachmachen und Freude verbreiten. es schmeckt einfach besser, wenn man weiß, was man isst!
mehr lesenChriststollen einfach selber backen
Es sind nur 7 einfache Schritte zum saftigen Christstollen. Vergessen Sie das industrielle Staubgebäck aus dem Supermarkt. Backen Sie Ihren Weihnachtsstollen einfach selbst.
mehr lesenSo gelingt Marmorkuchen immer !
Marmorkuchen ist sehr beliebt in Deutschland. Doch leider ist er manchmal etwas „staubig“ und fest. Wie er richtig locker wird, lesen Sie hier.
mehr lesenQuarkschnecken nach DDR Rezept selber backen
Quarkschnecken einfach selbst backen ! Die guten, leckeren Quarkschnecken sieht man nur noch selten ! Wer nicht darauf verzichten will, macht sie einfach selber ! Das ultimative Rezept für Quarkschnecken mit Streuseln ! Es erfordert viel Handarbeit,...
mehr lesenSo macht man Kaffee in einer Espressokanne
Unsere unverwüstliche Espressokanne aus Edelstahl begleitet uns seit einigen Jahren. Sie sorgt für besten Kaffee, egal wo wir sind. Eine eindeutige Liebeserklärung an unsere Reisekaffeemaschine.
mehr lesenSpeckkuchen selber backen
Speckkuchen, der deftige Blechkuchen. Ein Rezept für Genießer traditioneller Hausmannskost. Aus preiswerten Zutaten zaubern Sie Leckerbissen.
mehr lesenHefekuchen mit Kirschen und Mohn selber backen
Hefekuchen selber backen ! Ein traditioneller Blechkuchen ist die Mutter aller Kuchen. Der Teig ist einfach, die Beläge sind individuell. Einfach nur lecker ! Hefekuchen, oder auch Blechkuchen sind einfach genial. Der Teig ist schnell gemacht. Bei den Belägen...
mehr lesenWie werden franzoesische Baguettes gebacken ?
Original französische Baguettes . So backen sie lecker, knackige Baguettes. Wer sie einmal backt, backt sie nur noch.
mehr lesenWie backt man Rhabarberkuchen?
Rhabarberkuchen selber machen ! Keine wirkliche Süßspeise, aber trotzdem lecker. Holgers einfaches Rhabarberkuchen Rezept. Rhabarberkuchen kann von April bis Juni serviert werden. Das fruchtig säuerliche Gemüse wird in der Regel wie Obst verarbeitet. Junger...
mehr lesenKokosöl für Haustiere
Kokosöl hat viele Vorzüge, auch für Ihre liebgewonnenen Haustiere. Ergänzen Sie das Futter Ihrer Haustiere mit einer geringen Menge Kokosöl und reiben Sie deren Felle damit ein. Sie schützen Ihr Haustier vor Zecken, Milben, Bakterien und Viren.
mehr lesenEnergieriegel mit Kokosöl selber machen
Energieriegel sind beliebt bei Alt und Jung. Handelsübliche Riegel sind jedoch nicht immer die erste Wahl, wenn es um Gesundheit geht. Wir liefern die Rezepte für wirklich gesunde Riegel.
mehr lesenSo gelingen Milchbrötchen garantiert !
Ohne Milchbrötchen ist ein Frühstück kein Frühstück. Mohnzöpfe und Rosinenbrötchen dürfen einfach nicht fehlen. Kaufen Sie sie nicht an der Tankstelle, sondern backen Sie sie einfach selbst.
mehr lesenWas ist Kokoswasser ?
Kokoswasser ist ein besonderes Getränk. Es schmeckt besonders gut und hat vielfältig positive Wirkungen auf die Gesundheit. Kokoswasser ist nicht nur eine Alternative zu künstlichen isotonischen Getränken, es ist das einzige, wirklich Natürliche.
mehr lesenWie werden Brötchen gebacken ?
Selber Brötchen backen ist ganz einfach. Der Vorteil liegt auf der Hand. Wer selber backt, weiß was er isst. Modernes Industriegebäck enthält oftmals Stoffe, deren Wirkung auf die Gesundheit bislang ungeklärt ist.
mehr lesenWie macht man Blechkuchen ?
Mohnkuchen, Apfelkuchen und Co. Traditionelle Blechkuchen. Der Aufwand ist überschaubar. Das Ergebnis überzeugt den Kuchenfreund garantiert. Holger ist zwar keine Oma, kann es aber trotzdem.
mehr lesenWie kann ich Weißbrot selber backen ?
Weißbrot mal anders. Frische Zwiebeln oder Schinken im Teig sorgen für schmackhafte Abwechslung auf dem Buffet, beim Grillen oder einfach zwischendurch. Ein leckeres und einfaches Rezept für deftiges Weißbrot.
mehr lesenWie backe ich Mohnschnecken ?
Am leckersten sind sie, wenn sie richtig frisch sind. Mohnschnecken aus Plunderteig selbst zu backen ist keine Wissenschaft. Es kann aber zur Leidenschaft werden. Holger hat die Leidenschaft und gibt einen Einblick.
mehr lesenWie macht man Walnussbrot aus Natursauerteig ?
Sauerteig bildet die Grundlage für bessere Brote. Traditionelle Handwerkskunst sorgt für die hochwertige Qualität. Es ist nicht schwer, ein gesundes Brot selbst zu backen. Holger, der Bäcker, liefert das Rezept.
mehr lesenWie wird Natursauerteig gemacht ?
„Gut Ding will Weil haben“ Brot backen mit Natursauerteig ist nicht die schnelle Nummer. Allerdings ist das Ergebnis weitaus schmackhafter als Brot aus Backmischungen. Ein weiterer Pluspunkt der traditionellen Backkunst : die Inhalte des Brotes sind natürlich bekannt. Industriemischungen enthalten oftmals fragwürdige Stoffe. Holger erklärt, wie richtiges Brot gebacken wird.
mehr lesenErfahrungen mit Kokosoel
Persönliche Erfahrungen mit Kokosnussöl, dem vielseitigen Mittel für viele Anwendungen. Vom „Schlankwerden“ über das Putzen der Zähne zur Lederpflege. Wir berichten aus der Praxis und stellen unsere kostenlose, aber bestimmt nicht wertlose Kokosnussfibel vor.
mehr lesen