Milchbrötchen gehören auf jeden Frühstückstisch!
Tiefgefrorenes Backgut ist der Tiefpunkt der Esskultur!
Man sollte wirklich seine leckeren Milchbrötchen selber backen!
So werden leckere Milchbrötchen gebacken:
Süße Milchbrötchen, Rosinenbrötchen, Milchhörnchen, Mohnbrötchen und Mohnzöpfe.
Vor wenigen Jahren noch im Standardprogramm eines jeden Bäckers.
Heute findet man sie nur noch selten in ansprechender Qualität.
Halbfertigprodukte erobern die Regale und Backstuben.
Sie enthalten oftmals Dinge, die der Mensch nicht braucht.
Diese Dinge können schädlich wirken und sind selbst ihren Billigpreis nicht Wert.
Die schöne neue Backshopwelt kann ihr Plastik gern behalten.
Wir backen unsere Brötchen selbst!
Süßer Teig für Milchbrötchen:
1 Päckchen Vanillezucker
500g Mehl Typ 405
25g Hefe (frisch)
160ml Milch
50g Zucker
50g Butter
10g Salz
2 Eier
Für den guten Geschmack:
50 g Sultaninen
50 g Mohn
So entsteht der Grundteig für Ihre Milchbrötchen:
Alle Zutaten sollten bei der Verarbeitung Raumtemperatur haben (20 – 25°C).
Mischen Sie Mehl, Hefe das Ei, Milch und Salz zu einem glatten Teig.
Lassen sie den Teig 10 min entspannen.
Verrühren Sie nun Zucker, Vanillezucker und Butter zu einer glatten Masse.
Diese Masse mit dem entspannten Teig zu einem glatten, gut durchgearbeiteten,Teig kneten.
Den Teig für ca. 60 min. abgedeckt ruhen (garen) lassen.
Nach der Ruhezeit muss der Teig nochmalig zusammengestoßen werden.
Teilen sie den Teig danach in zwei Hälften.
Aus dem einen Teil flechten Sie zwei Mohnzöpfe:
Teilen Sie den Teig in sechs gleich große Stücke und formen sie nacheinander rund.
Lassen sie dann die sechs Teiglinge unter einem Tuch etwa 10 min entspannen.
Die entspannten Stücke zu ca.15 cm langen Würsten rollen, und an den Enden andrücken.
Verflechten Sie jeweils drei Stränge zu einem Zopf.
Die Zöpfe mit Wasser einstreichen und in den, auf einen Teller gegebenen, Mohn drücken.
Die fertigen Zöpfe auf ein Kuchenblech* legen und 30 min. abgedeckt gehen (garen) lassen.



Der zweite Teil wird zu leckeren Rosinenbrötchen:
Mischen Sie vorsichtig die 50 g Sultaninen unter den Teig, benutzen Sie keine Maschine*.
Lassen Sie den Teig wieder 10 min. abgedeckt entspannen.
Nun teilen Sie den Teig in sechs gleich große Teile und wirken diese rund.
Geben Sie die Teigstücke auf ein gut gefettetes Blech und lassen sie sie 30 min. abgedeckt gehen.
Für einfache Milchbrötchen lassen Sie die Sultaninen einfach weg.



20 Minuten backen:
Heizen Sie ihren Backofen auf 200°C vor.
Die Rosinen – oder Milchbrötchen mit Wasser oder Milch abstreichen.
Schieben Sie die Kuchenbleche in den Ofen und erzeugen Sie etwas Dampf.
Ein feuerfestes Gefäß* mit in den Ofen stellen und hier die halbe Tasse Wasser hineinschütten.
Die Backzeit beträgt ca.20 min.
Das Gebäck sollte braun bis dunkelbraun werden.
Die gleiche Backzeit gilt auch für die Mohnzöpfe.
Sie werden allerdings weder vorher, noch hinterher abgestrichen.



Milchbrötchen selber backen. Sie werden es lieben.
Selbstgemachtes schmeckt immer besser und man kennt die Inhaltsstoffe.
Ein riesiger Vorteil, spätestens seitdem es „frische“ Backwaren selbst inTankstellenshops gibt.
Sicherlich wird etwas Zeit benötigt, aber der Geschmack rechtfertigt den Aufwand.